Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zur Verteidigung

  • 1 Verteidigung zur Vereinfachung des Schriftverkehrs bei der Truppe

    Универсальный русско-немецкий словарь > Verteidigung zur Vereinfachung des Schriftverkehrs bei der Truppe

  • 2 defence

    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    the case for the defencedie Verteidigung

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    [di'fens]
    1) (the act or action of defending against attack: the defence of Rome; He spoke in defence of the plans.) die Verteidigung
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) der Schutz
    3) (a person's answer to an accusation especially in a law-court: What is your defence?) die Verteidigung
    - academic.ru/19131/defenceless">defenceless
    - the defence
    * * *
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defence of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defence of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defence Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defence jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defence sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defence Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defence die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defence eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defence Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defence eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    \defences pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defences MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f
    * * *
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    (UK) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f. n.
    Wehr -e n.

    English-german dictionary > defence

  • 3 защита

    ж
    Verteidigung f; Abwehr f; Deckung f; Defensive f; Parade f

    оттянуться в защиту — in die Abwehr zurückhängen, sich in die Defensive zurückziehen

    перейти к защите — zur Verteidigung übergehen;

    защита, активная — aktive Verteidigung f

    защита Алёхинашахм. Aljechin-Verteidigung f

    защита «бетон» — Betonabwehr f

    защита, венгерская — шахм. Ungarische Verteidigung f

    защита воротHüten n [Verteidigen n] des Tores, Torsicherung f

    защита, восьмая — фехт. Oktavdeckung f, achte Parade f, Oktav-Schlagparade f

    защита, вторая — фехт. Sekonddeckung f, zweite Deckung f

    защита в тыловой зонебаск. Rückfelddeckung f, Rückfeldsicherung f

    защита, вынужденная — Notabwehr f, Notverteidigung f; фехт. Notparade f

    защита, глухая — бокс blinde Verteidigung f

    защита, голландская — шахм. Holländische Verteidigung f

    защита Грюнфельдашахм. Grünfeld-Ver teidigung f

    защита, двойная локтевая — бокс Doppeldekkung f, Ellbogendeckung f

    защита, жёсткая — harte Verteidigung f

    защита, зонная — Raumdeckung f, Zonendekkung f, Raumverteidigung f, Zonenverteidigung f

    защита «игрок в игрока» — баск. Mannverteidigung f, Manndeckung f

    защита, индийская — шахм. Indische Verteidigung f

    защита Каро-Канншахм. Caro-Kann-Verteidigung f

    защита клинкомфехт. Klingenparade f

    защита кольцабаск. Korbwurfabwehr f

    защита, комбинированная — kombinierte Dekkung f, Komplexdeckung f, kombinierte Verteidigung f, Komplexverteidigung f

    защита, комбинированная зонная — баск. kombinierte Raumdeckung f

    защита, конкретная — фехт. konkrete Parade f

    защита корзиныбаск. Korbabwehr f

    защита корпусабаск. Körperdeckung f

    защита, круговая — фехт. Kreisparade f, Kreisdeckung f

    защита, личная — см. защита, персональная

    защита, ложная — фехт. Scheinparade f

    защита нажимомфехт. Klingenpressionsdeckung f

    защита на местебаск. Abwehr im Stehen; фехт. Parade f im Stand

    защита, неплотная зонная — lose Raumdekkung f

    защита, неплотная личная — lockere Manndekkung f

    защита Нимцовичашахм. Nimzowitsch-Verteidigung f

    защита, новоиндийская — шахм. Damenindische Verteidigung f

    защита нырком бокс Ducken n, Abducken n

    защита, обобщающая — фехт. allgemeine Parade f

    защита остановкой (противника)баск. Abwehr f durch Stoppen

    защита отбивомфехт. schlagartige Parade f; бокс Schlagparade f

    защита от бросковдз. Verteidigung f im Stand

    защита от захватовбор. Abwehr f gegen Fassen

    защита, пассивная — passive Verteidigung f

    защита, первая — фехт. Primparade f, erste Deckung f

    защита, первая нумерная — фехт. Prim f

    защита, персональная — Manndeckung f, persönliche Verteidigung f, Mannverteidigung f

    защита Пирцашахм. Pirc-Verteidigung f

    защита Пирца — Уфимцева — шахм. Pirc — Ufimtsew-Verteidigung f

    защита, плотная — geschlossene Verteidigung f

    защита, плотная личная — dichte Manndekkung f

    защита по всему полю, личная — Mannverteidigung f über das ganze Spielfeld, Ganzfeldmannverteidigung f

    защита подставкой плеча бокс Schulterblock m, Schulterabwehr f

    защита, позиционная — Positionsabwehr f

    защита, полукруговая — фехт. Halbkreisdekkung f, Halbkreisparade f

    защита, простая — фехт. einfache Deckung f, einfache Parade f

    защит. против броска блокированием — баск. Wurfabwehr f durch Abblocken

    защит. против броска перехватом мяча — баск. Wurfabwehr f durch Abfangen des Balles

    защита против броска прыжкомбаск. Wurfabwehr f im Sprung

    защита, против броска созданием помех — баск. Wurfabwehr f durch Stören

    защита против игрока, ведущего мяч — баск. Abwehr f des Dribblers

    защита против игрока, владеющего мячом — баск. Abwehr f eines Ballbesitzers

    защита, прямая — фехт. direkte Deckung f, direkte Parade f

    защита, пятая — фехт. Quintparade f, fünfte Deckung f

    защита, растянутая — lose Deckung f

    защита, седьмая — фехт. Septimparade f

    защита, сицилианская — шахм. Sizilianische Verteidigung f

    защита, славянская — шахм. Slavische Verteidigung f

    защита, сложная — фехт. zusammengesetzte Parade f

    защита, смешанная — gemischte [kombinierte] Verteidigung f

    защита с оппозициейфехт. Oppositionsparade f

    защита с оттянутым назад четвёртым номеромвол. Abwehr f mit zurückgezogener Position IV

    защита с сопротивлениемфехт. Parade f mit Gegendruck

    защита, староиндийская — шахм. Königsindische Verteidigung f

    защита с шагом назадфехт. Rückschrittparade f

    защита теснёнием (противника)баск. Abwehr f durch Abdrängen

    защита толчком руки регби Abwehr f durch Abstoßen mit dem Arm

    защита, третья — фехт. Terzparade f, Terzdekkung f, dritte Deckung f

    защита, уступающая — фехт. Nachgebedekkung ft Nachgebeparade f

    защита Уфимцевашахм. Ufimtsew-Verteidigung f

    защита уходом в сторонубокс, фехт. Ausweichung f zur Seite

    защита уходом шагом назадбокс, фехт. Rückschrittabwehr f, Abwehrbewegung f durch eine schnelle Rückwärtsbewegung

    защита Филидорашахм. Filidor-Verteidigung f

    защита, французская — шахм. Französische Verteidigung f

    защита, четвёртая — фехт. Quartparade f, vierte Deckung f

    защита, четвёртая круговая — фехт. Quartkreisparade f, Quartkreisdeckung f

    защита, шестая — фехт. Sixtparade f, sechste Deckung f

    защита, шестая круговая — фехт. Sixtkreisparade f, Sixtkreisdeckung f

    защита, эффективная — effektive Verteidigung f

    Русско-немецкий спортивный словарь > защита

  • 4 defense

    = academic.ru/19147/defenseless">defenseless
    * * *
    de·fense
    n esp AM see defence
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defense of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defense of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defense Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defense jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defense sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defense Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defense die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defense eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defense Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defense eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    7. (of body)
    \defenses pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defenses MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f

    to play in defencein der Verteidigung spielen

    * * *
    defense, etc US für defence etc
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f.

    English-german dictionary > defense

  • 5 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.

    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. – m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.

    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.: causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.

    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.

    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen, hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – / Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    lateinisch-deutsches > defendo

  • 6 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.
    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche
    ————
    lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. –
    ————
    m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.
    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen-
    ————
    über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.:
    ————
    causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. –
    ————
    im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.
    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.
    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen,
    ————
    hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defendo

  • 7 περί

    περί, um, herum; περί τ' ἀμφί τε, rings umher; περὶ δ' αὐλὴ ὑψηλὴ δέδμητο, ringsum; oft die Bdtg des Darüberhinausgehens, des Vorzüglichen; bezeichnet einen hohen Grad = sehr, gar sehr ( πέρι); πέρι κῆρι, gar sehr von Herzen, recht herzlich; (1) c. genitivo; (a) örtlich; ἑσδομέναν περὶ σεῖο, in deiner Nähe, bei dir sitzend; (b) wenn es den Gegenstand bezeichnet, um den eine Handlung stattfindet; so bes. kämpfen, ἀμύνεσϑαι περὶ νηῶν, eigentlich um die Schiffe herum sich wehren, den Feind abwehren; μάχεσϑαι περὶ νηός, um das Schiff, das in der Mitte liegend gedacht wird, kämpfen, so daß sich die beiden Parteien dasselbe streitig machen, die einen es erobern, die anderen es verteidigen wollen; περὶ ϑανόντος, um den Getöteten kämpfen, den die Feinde in ihre Gewalt zu bringen, die Freunde ihnen zu entreißen suchen; περὶ ψυχῆς ϑέον, sie liefen um das Leben, der eine will es durch die Flucht retten, der andere es ihm durch die Verfolgung entreißen; τρέχειν περὶ τῆς ψυχῆς, u. ä. ρέχειν περὶ ἑωυτοῦ, zur Rettung des eigenen Lebens laufen; περὶ νίκης ἐπείγεσϑαι, ἀγάσσασϑαι, um den noch unentschiedenen Sieg wetteifern; περὶ ἴσης ἐρίζειν, um gleiches Recht hadern, d. i. um gleiches Recht zu erlangen; περὶ τρίποδος ϑεῖν, um den als Kampfpreis in der Mitte liegenden Dreifuß wettrennen; auch ἐρίζειν περὶ μύϑων, um die Worte wettstreiten, d. i. wetteifern, wer am besten sprechen könne; ἐρί-ζειν περὶ τόξων, um die größere Geschicklichkeit im Bogenschießen wetteifern. Daraus entwickelt sich der Gebrauch, den Gegenstand, um dessen Gewinnung, wenn er in den Händen des Feindes ist, oder zu dessen Schutz, wenn er ange. griffen wird, man kämpft, durch περί τινος zu bezeichnen; (c) περί τινος den Gegenstand bezeichnet, auf den sich eine Tätigkeit bezieht, sehr gewöhnlich bei wissen, hören, sagen, durch 'um, von, über' zu übersetzen; περὶ νόστου ἄκουσα, ich habe von seiner Heimkehr gehört; κέκλυτέ μευ τοῠδε περὶ ξείνου, höret mich über diesen Fremden; διαλέγεσϑαι περί τινος, sich über eine Sache oder wegen einer Sache besprechen; βουλεύειν περὶ φόνου, über den Mord ratschlagen. Auch ψήφῳ διαιρεῖν τοῦδε πράγματος πέρι, darüber entscheiden durch Abstimmung; bei den Zeitwörtern, in welchen ein Fürchten, Sorgen liegt; μερμηρίζειν περί τινος, Sorge um oder für einen tragen; περὶ πομπῆς μνησόμεϑα, wegen der Sendung wollen wir bedacht sein; auch ἄχος περί τινος, Leid um Einen; περὶ ποτοῦ γοῠν ἐστί σοι; also um den Trunk ist es dir zu tun? um den Trunk also drehen sich alle deine Gedanken?; (d) auch die bewegende Ursache u. die Absicht bei einer Tätigkeit wird dadurch ausgedrückt; περὶ ἔριδος μάχεσϑαι, aus Streitsucht kämpfen; περὶ ὀργῆς, aus, vor Zorn; ἄνδρε δύω περὶ τῶνδε κελεύομεν, darum, hierüber, deswegen; (e) ἀριϑμοῦ δὲ πέρι μὴ πύϑῃ, ὅσοι τινὲς ἐόντες ταῠτα ποιέειν οἷοί τέ εἰσι, περί, was die Zahl betrifft, so frage nicht, wie viel; πῶς ποτ' ἔχει τὰ περὶ τῆς ἀρετῆς, alles, was sich auf die Tugend bezieht, die Tugend in allen ihren Beziehungen; τὰ περί τινος, was einen angeht, was er tut, seine Schicksale, od. seine Handlungen; περὶ πάντων, περὶ ἄλλων, vor allen, über alle, mehr als alle anderen, also einen Vorzug vor diesen, ein Darüberhinausgehen; περὶ πάντων ἔμμεναι ἄλλων, alle übertreffen; περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων, an Verstand vor den anderen sein, sie an Verstand übertreffen; superl., περὶ δ' ἔγχει Ἀχαιῶν φέρτατός ἐσσι, mit dem Speere bist du der Trefflichste unter den Achäern; περὶ πολλοῠ, πλείονος, πλείστου ποιεῖσϑαι, ἡγεῖσϑαι, hoch, höher, am höchsten halten; περὶ ὀλίγου, ἐλάττονος ποιεῖσϑαι, gering, geringer achten; περὶ οὐδενὸς ηγεῖσϑαι, für nichts achten; (2) cum dativo, um; (a) in rein örtlicher Bdtg: um etwas herum, ringsum; περὶ δουρὶ πεπαρμένη, um den Spieß gesteckt, eigtl. an den Spieß gesteckt, so daß dieser rings umgeben ist; κυλίνδεσϑαι περὶ χαλκῷ, sich um das Erz wälzen, d. i. am Erze steckend sich wälzen; περὶ χροΐ, um den Leib, um die Haut; bei Verbis der Bewegung, wie ϑώρακα περὶ στήϑεσσιν ἔδυνεν, eigtl. er zog einen Panzer an, so daß er um die Brust saß, wie περὶ χροῒ ἕσσατο τεύχεα, er legte die Rüstung an, so daß sie um den Leib saß; μαντεῖα περὶ δέρῃ στέφη, Kränze um den Hals, wie περὶ τῇ χειρὶ χρυσοῠν δακτύλιον, einen goldenen Ring um den Finger haben; u. so eine unbestimmte Nähe andeutend: neben, bei; περὶ φρεσὶν ἀλκή, Kraft um das Herz, wobei das Herz gleichsam als mit Kraft umpanzert dargestellt wird; τί νέον περὶ σοί; was neues ist um dich, umgibt dich, stößt dir zu?; (b) örtlich zu nehmend, wie ἑστήκει ὥς τίς τε λέων περὶ οἷσι τέκεσσιν, um einen zur Verteidigung sich stellen, wird es ähnlich wie mit dem gen. bei den Zeitwörtern des Kämpfens gebraucht: πόνος μάχης περὶ παιδί, Kampf um den Sohn, zu seiner Verteidigung; μάχεσϑαι περὶ οἷσι κτεάτεσσι, um Hab und Gut, zur Verteidigung seines Eigentums kämpfen; häufiger bei Fürchten, Sorgen; ϑαῤῥεῖν περί τινι, gutes Mutes sein wegen etwas; (c) wie das lat. prae, die Veranlassung, Ursache: σέβομαι δ' ἀντία λέξαι σέϑεν ἀρχαίῳ περὶ τάρβει, aus Furcht; περὶ πλέγματι γαϑεῖ, er freut sich über; (3) cum accusativo, um; (a) bei Verbis der Bewegung, den Gegenstand bezeichnend, um den sich etwas herum bewegt; (b) bei Verbis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll; ἑστάμεναι περὶ τοῖχον, an der Wand rings herum stehen; ἑλισσόμενοι περὶ δίνας, um die Strudel oder in den Strudeln sich herumdrehend; περὶ πίδακας ἀμφί, rings herum; περὶ τοὺς πόδας περιειλεῖν, um die Füße umwickeln; περὶ τὴν κρήνην εὕδειν, an der Quelle schlafen. Oft wird nur im Allgemeinen ein Umkreis damit bezeichnet, wie διατρίβειν περὶ Πιερίην, wo wir es durch 'in dem Lande' übersetzen müssen; ᾤκουν περὶ πᾶσαν τὴν Σικελίαν, sie wohnten in ganz Sicilien umher; (c) oft von Personen, die zu jemandes Umgebung oder Gefolge gehören: οἱ περί τινα, τῶν περὶ ἑαυτὸν δορυφόρων, die Trabanten seines Gefolges, wobei aber gew. die Person selbst mitgerechnet wird, so daß οἱ περὶ Ἡράκλειτον, den Heraklit und seine Anhänger, die man als ein Ganzes zu betrachten gewohnt ist, bedeutet; einige bezeichnen damit auch wohl die Person allein, ohne weitere Beziehung auf die Umgebung, doch so, daß man dabei weniger an die wirkliche Persönlichkeit der Einzelnen, als an ihre Eigenschaften, den Umfang aller Eigentümlichkeiten dachte; (d) περὶ δόρπα πονεῖσϑαι, περὶ δεῖπνον πένεσϑαι, sich um die Mahlzeit beschäftigen; περὶ τεύχεα ἕπο υσι, sie sind geschäftig um die Waffen her, wo noch an ein eigentliches Umherlaufen zu denken ist; αἰεὶ περὶ κεῖνον ὀΐζυε, bei ihm sitzend, trauernd um ihn; περί τι εἶναι, γίγνεσϑαι = um etwas sein, sich damit beschäftigen, drückt also das Beziehen der Tätigkeit auf einen Gegenstand aus, der als der Mittelpunkt derselben betrachtet wird; so sind οἱ περὶ τὴν ϑήραν = die sich mit der Jagd beschäftigen, die Jäger; (e) daher überhaupt sich auf etwas beziehen; εὐσεβεῖν περὶ ϑεούς, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; τὸ περὶ σὲ ἄριστον, das Beste in Beziehung auf dich, für dich; τοιοῦτος περὶ ἐμέ, so gegen mich; ἐγκωμιαζόντων αὐτὸν περὶ τὴν μάχην, loben in Beziehung auf den Kampf, um oder über den Kampf; ἡμῶν; τὰ περὶ τὸ σῶμα, was sich auf den Körper bezieht, das Körperliche; τοῦ περὶ Φωκέας ὀλέϑρου, welches die Phoceer betroffen; δειλία περὶ τὸν ἡγεμόνα γενομένη, ist die Feigheit des Feldherrn selbst; δοκεῖ μοι περὶ τὸν ἄρξαντα τῆς πληγῆς τὸ ἀδίκημα εἶναι, d. i. der angefangen hat zu schlagen, hat Unrecht getan; τὰ περὶ τὸν Κῦρον, alles, was den Kyrus betrifft; τὰ περὶ τὴν ἀρετήν, was zur Tugend gehört, daher die Tugend selbst; (f) bei Zeitbestimmungen wird ein nur ungefähr bestimmter Abschnitt angegeben:, περὶ τὰ Μηδικά, um die Zeit der Perserkriege; περὶ τούτους τοὺς χρόνους, um diese Zeit; (g) auch bei unbestimmten, ungefähren Zahlenangaben; n der Zusammensetzung bedeutet περί (a) um, rings um, περιβάλλω, περιβλέπω; herum, Vollendung eines Kreislaufes und Rückkehr zu demselben Punkte, von dem die Bewegung ausgegangen war, περιβαίνω, περιέρχομαι; (b) ein Darüberhinausgehen, Überschreiten, Übertreffen, über, περιγίγνομαι, περίειμι, περιτοξεύω; (c) bes. bei adj. eine Verstärkung des einfachen Begriffs, περικαλλής; (d) in περιδέξιος drückt es wie ἀμφί den Begriff der Zweiheit aus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περί

  • 8 defensa

    đe'fensa
    f
    1) Verteidigung f, Gegenwehr f
    2)

    defensa aéreaMIL Flugabwehr f

    3)

    defensa civil(LA) Katastrophenschutz m

    4)
    5) SPORT Abwehr f, Deckung f
    sustantivo femenino
    [moral] Schutz der
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    ————————
    defensas femenino plural
    defensa1
    defensa1 [de'fensa]
    num1num (contra ataques) también jurisdicción, deporte Verteidigung femenino; en legítima defensa jurisdicción/derecho in Notwehr; acudir en defensa de alguien jdm zu Hilfe eilen
    num2num (protección) Schutz masculino
    num3num (fortificación) Verteidigungsanlage femenino
    num4num biología Abwehrkräfte femenino plural; tener defensas immun sein
    num5num México (paragolpes) Stoßstange femenino
    ————————
    defensa2
    defensa2 [de'fensa]
    deporte Verteidiger(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > defensa

  • 9 переход

    м
    2. ( пересечение) Überschreiten n, Überschreitung f, Übertreten n
    3. (смена чего-л.) Übertritt m, Wechseln ny Wechsel m
    4. гимн. Übergang m, Wandern n
    5. бор. Übersteigen n
    6. фиг. Kreuzung f 7 разг. пр. в воду (вход в воду под углом более 90°) Überdrehen n

    переход в другой клубÜbertritt m in eine andere Mannschaft

    переход в упоре сзадигимн. Wandern n im Stütz rücklings

    переход в упор сзади, одна на ручке, другая на теле — гимн. Wandern n in den Stütz rücklings, eine auf der Pausche, andere am Pferdende

    переход вы крюкомфиг. Kreuzung f mit Gegenwende

    переход границы поля бояGrenzüberschreitung f, Überschreitung f der Fechtbahngrenze

    переход, дневной — 1. Tageswandern n ( пешком); Tagesfahrt f (на велосипеде, в лодке)

    2. ( километраж) Tageswanderkilometer n pl ( пеший); Tagesfahrtkilometer n pl (на велосипеде, в лодке)

    переход игроков (при смене подачи)вол. Positionswechsel m, Rotation f

    переход игроков, неправильный (при смене подачи) — вол. unrichtige [falsche] Rotation f

    переход из положения «лёжа» в сед — гимн. Rumpfheben n

    переход крюкомфиг. Kreuzung f mit Wende

    переход, лыжный — Skiwanderung f, Skitour f

    переход Мадьярагимн. Magyar-Wandern n

    переход махом назад, из упора в вис — гимн. Abschwingen n, Abwerfen n

    переход на грудьплав. Übergang m in die Brustlage

    переход, недельный — 1. Wochenwandern n

    2. ( километраж) Wochenwanderkilometer n pl

    переход от обороны к атакеÜbergang m von der Verteidigung zum Angriff

    переход, переменный — фиг. Wechselkreuzung f

    переход подачивол. Aufgabewechsel m, Wechsel m der Aufgabe

    переход, простой — фиг. einfacher Übergang m, einfache Kreuzung f

    переход, прямой — 1. фиг. gerade Kreuzung f

    2. гимн. Wanderkreisen n

    переход, скобочный — фиг. Gegendreier-Kreuzung f

    переход с переступаниемфиг. Kreuzung f mit Übersetzen

    переход с подкладкойфиг. Kreuzung f mit Euler

    переход средней линииÜbertreten n [Überschreiten n] der Mittellinie

    переход с хода на ход лыжи Technik Wechsel m, Übergang m von einer Lauftechnik zur anderen

    переход, троечный — фиг. Dreier-Kreuzung f

    переход через планкупр. в высоту, пр. с шестом Lattenüberquerung f, Überqueren n der Latte

    Русско-немецкий спортивный словарь > переход

  • 10 переходить к обороне

    v
    1) milit. in die Verteidigung fallen, sich zur Wehr setzen, zur Verteidigung übergehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > переходить к обороне

  • 11 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem committuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.

    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.

    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.: quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – / Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    lateinisch-deutsches > committo

  • 12 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

  • 13 realm

    noun
    [König]reich, das

    be within/beyond the realms of possibility — im/nicht im Bereich des Möglichen liegen

    * * *
    [relm]
    1) (a kingdom.) das Königreich
    2) (an area of activity, interest etc: She's well-known in the realm of sport.) der Bereich
    * * *
    [relm]
    n
    1. ( dated liter: kingdom) [König]reich nt
    in the coin of the \realm in der Landeswährung
    in defence of the \realm ( form) in Verteidigung des Landes
    Defence of the R\realm Act BRIT Ermächtigungsgesetz nt zur Verteidigung des Königreiches
    peer of the \realm Peer m, Mitglied nt des britischen Oberhauses
    2. (sphere of interest) Bereich m
    to [not] be within the \realm[s] of possibility [nicht] im Bereich des Möglichen liegen
    * * *
    [relm]
    n
    (liter: kingdom) Königreich nt; (fig) Reich nt
    * * *
    realm [relm] s
    1. Königreich n
    2. fig Reich n:
    the realm of dreams; academic.ru/48864/myth">myth 2 b
    3. Bereich m, (Fach)Gebiet n:
    in the realm of physics im Bereich oder auf dem Gebiet der Physik;
    be within the realms of possibility im Bereich des Möglichen liegen
    * * *
    noun
    [König]reich, das

    be within/beyond the realms of possibility — im/nicht im Bereich des Möglichen liegen

    * * *
    n.
    Königreich n.
    Reich -e n.

    English-german dictionary > realm

  • 14 realm

    [relm] n
    1) ((dated) liter: kingdom) [König]reich nt;
    in the coin of the \realm in der Landeswährung;
    in defence of the \realm ( form) in Verteidigung des Landes;
    Defence of the R\realm Act ( Brit) Ermächtigungsgesetz nt zur Verteidigung des Königreiches;
    peer of the \realm Peer m, Mitglied nt des britischen Oberhauses
    2) ( sphere of interest) Bereich m;
    to [not] be within the \realm[s] of possibility [nicht] im Bereich des Möglichen liegen

    English-German students dictionary > realm

  • 15 obrona

    obrona f (-y; bpl) Verteidigung f (a JUR); idei, interesów Wahrung f; MIL, SPORT Abwehr f; (ochrona) Schutz m;
    obrona z urzędu JUR Pflichtverteidigung f;
    stawać w obronie (G) sich einsetzen (für A);
    mieć na obronę zur Verteidigung haben;
    wziąć pf w obronę in Schutz nehmen

    Słownik polsko-niemiecki > obrona

  • 16 ἀλκέ

    ἀλκέ, (a) Stärke, Körperkraft; (b) geistige Stärke, Mut, Herzhaftigkeit; übrigens ist Mut u. Körperkraft bei Hom. nicht strenge geschieden; (c) Abwehr, Schutzwehr, Beistand, Verteidigung; Angriff, insofern er zur Verteidigung dient; (d) Schlacht, Kampf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀλκέ

  • 17 φράσσω

    φράσσω, umgeben, einschließen, verzäunen, umfriedigen, versperren, verwahren, gew. mit dem Nebenbegriffe der Verteidigung, beschützen, befestigen; φράξαντες δόρυ δουρί, σάκος σάκεϊ, zur Verteidigung Speer an Speer, Schild an Schild drängend; φράξαντες τὰ γέῤῥα, die Schilder an einander drängend; pass., φραχϑέντες σάκεσι, durch Schilder geschützt. Auch von Schiffen, σχεδίην φράξε ῥίπεσσι, er verwahrte das Schiff mit Flechtwerk, gegen das Eindringen des Wassers; auch Νεῖλον, eindämmen; φράξαντο νῆας ἕρκεϊ χαλκείῳ, sie verwahrten sich ihre Schiffe; dah. sich schützen, sich hüten. Dicht machen, zusammenhäufen; πυκνόω, φράξαι χεῖρα ἔρνεσιν, die Hand dicht anfüllen, mit Siegeszweigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φράσσω

  • 18 muralis

    mūrālis, e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, Caes.: lapis, Oros. - corona, Mauerkranz, -krone, α) der Kranz, den der bekam, der zuerst die Mauer erstieg, Liv. u. Gell. (dies. subst. bl. muralis, Plin. pan. 13, 5). – β) der Kranz auf dem Kopfe der Cybele, mit Mauern u. Türmen geziert, Lucr.

    lateinisch-deutsches > muralis

  • 19 muralis

    mūrālis, e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, Caes.: lapis, Oros. - corona, Mauerkranz, -krone, α) der Kranz, den der bekam, der zuerst die Mauer erstieg, Liv. u. Gell. (dies. subst. bl. muralis, Plin. pan. 13, 5). – β) der Kranz auf dem Kopfe der Cybele, mit Mauern u. Türmen geziert, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muralis

  • 20 propugno

    prō-pūgno, āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr (Widerstand) leisten, sich verteidigen, zur Verteidigung kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, zum Widerstande), Caes.: m. Ang. womit? telum, quo popugnare pariter et incessere possit (im Bilde), Tac. dial.: m. Ang. von wo aus? od. wo? hinc, Caes.: e loco (Posten), Caes.: ex silvis, Caes.: e muris, Curt.: pro (vor) vallo, Liv.: m. Ang. für wen? pro gallinis (v. Hahnc), Varro: pro suo partu (v. Tieren), Cic.: m. Dat., fratri, Apul.: saluti suae, Amm.: miseriis, abwehren, Amm.: alter propugnat nugis (für Kleinigkeiten) armatus (mit bewaffneter Hand = mit großer Heftigkeit), Hor. ep. 1, 18, 16. Partiz. subst., propugnantes, die Verteidiger, Caes., Curt. u.a. – b) übtr., für etw. kämpfen = etw. beschirmen, beschützen, pro fama alcis, Cic.: pro alcis salute acerrime, Cic.: Ggstz., ut non oppugnare commoda patriae, sed pro his propugnare possit, Cic. – II) tr. prägn. = Gegenwehr leistend verteidigen, a) eig.: munimenta, Tac.: casiam unguibus (v. Fledermäusen), Plin.: tribunus operā alitis propugnatus, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 12 ( bei Gell. 9, 11, 8). – b) übtr.: absentiam alcis (jmd. in seiner A.), Suet. Caes. 23, 2: m. folg. Relativsatz, dum, quae libidine deliquerant, ambitu propugnant, durch G. zu decken suchen, Tac. ann. 13, 31 extr.

    lateinisch-deutsches > propugno

См. также в других словарях:

  • Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler überall auf der Welt — Die Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler überall auf der Welt (kurz: AIDA; französisch: Association internationale de défense des artistes de la répression dans le monde) ist eine Vereinigung, die verfolgte Künstler der …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung zur Verteidigung von Glasnost — Die Stiftung zur Verteidigung von Glasnost (russisch: Фонд защиты гласности englisch: Glasnost Defense Foundation) ist eine 1991 gegründete russische Organisation mit Sitz in Moskau. Ihr Ziel ist die Förderung und Verbreitung der Pressefreiheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Strategisches Konzept zur Verteidigung des Nordatlantikraums — Das Strategische Konzept zur Verteidigung des Nordatlantikraums, im Original: The Strategic Concept for the Defense of the North Atlantic area (DC 6/1) wurde ab 1. Dezember 1949 erarbeitet und am 6. Januar 1950 vom Nordatlantikrat genehmigt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Komitees zur Verteidigung der Revolution — Logo der CDR Die Komitees zur Verteidigung der Revolution, Abkürzung CDR (spanisch: Comités de Defensa de la Revolución), sind eine am 28. September 1960 gegründete Massenorganisation der kubanischen Bevölkerung mit ca. 7,6 Mio. Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Komitee zur Verteidigung der Arbeiter — Das Komitee zur Verteidigung der Arbeiter (polnisch Komitet Obrony Robotników, abgekürzt KOR) war eine Gruppe der polnischen Bürgerrechtsbewegung. Sie entstand als Reaktion der Intellektuellen auf Repressionen der Staatsführung gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes — Flagge der CNDP Der Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes (französisch Congrès national pour la défense du peuple, CNDP) war eine Rebellengruppe von Laurent Nkunda, angeblich zum Schutz der Tutsi in der Demokratischen Republik Kongo …   Deutsch Wikipedia

  • Union zur Verteidigung der Kaufleute und Handwerker — Der Poujadismus bezeichnet eine rechtsextreme politische Strömung im Frankreich der 1950er Jahre und gilt als ein Phänomen kleinbürgerlichen Protestes. Namensgeber war Pierre Poujade, der 1955 die Union de défense des commerçants et artisans… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion — (Societas Hagana pro vindicanda religione christiana), ein am 19. Okt. 1785 von Heringa und vier andern reformierten Geistlichen Hollands gestifteter Verein, der Preisaufgaben über jeweils brennende Fragen der Religionswissenschaft, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Komitee zur Verteidigung der Arbeiter — Komitee zur Verteidigung der Arbeiter,   polnische Abkürzung KOR, später Komitee für gesellschaftliche Selbstverteidigung, 1976 entstandene Gruppe der Bürgerbewegung in Polen, eine der Keimzellen der Gewerkschaftsorganisation Solidarność …   Universal-Lexikon

  • Verteidigung — Apologie; Verteidigungsrede; Rechtfertigung; Abwehr; Widerstand; Defensive; Gegenwehr * * * Ver|tei|di|gung [fɛɐ̯ tai̮dɪgʊŋ], die; , en: 1. das Verteidigen (1), das Verteidigtwerden /Ggs. Angriff/: die Verteidigung der Stadt; die Mannschaft… …   Universal-Lexikon

  • Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»